Text
 

Schon seit längeren befasse ich mich mit dem Thema SSD in CNC Steuerungen. Die Vorteile liegen auf der Hand, keine mechanischen Bauelemete und schnelle Zugriffszeiten sind nur einige Features einer SSD. Doch findet man im Maschinenbau oftmals keine „normalen Rechner“ sondern spezielle CPUs, Mainboards und Betriebssysteme. Deswegen ist es nicht ganz so einfach wie am herkömmlichen Windows PC. Unzählige Test zur Kombatibilität wurden durchgeführt und nun kann ich von diesem Wissen profitieren. Egal ob Siemens MMC 103, Mill Plus aller Generationen, Heidenhain TNC 426, 430; iTNC 530 oder TNC 640; bis hin zum IPC mit Windows 7, wir haben für jede Steuerung die passende SSD. Für die gängigsten Steuerungen habe ich SSDs auf dem Fahrzeug, so dass ein Umbau sofort Vorort durchgeführt werden kann.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein verbindliches Angebot für den Umbau Ihrer CNC Steuerung auf eine SSD. Die ausgebaute Festplatte verbleibt in Ihren Besitz und Sie erhalten natürlich eine Datensicherung.

Was ist eine SSD?

SSD oder Solid-State-Drive bezeichnet ein digitales Speichermedium – eine Festplatte. Im Gegensatz zur herkömmlichen Festplatte (HDD) haben SSDs keine beweglichen Teile, sie bestehen aus Flash-Speichern, was zu ihrer Robustheit beiträgt.

Die Funktionsweise ist mit der eines USB-Sticks zu vergleichen. Allerdings sind SSDs deutlich leistungsfähiger und schneller in der Datenverarbeitung.


Vorteile einer SSD Festplatte

Der Umstieg von einer HDD auf eine SSD Festplatte hat folgende Vorteile:

Extrem schnell: Kaum spürbare Einschaltverzögerung, die SSD startet innerhalb weniger Millisekunden

Zugriffszeiten: Verzögerungsfreies Lesen und Schreiben vom Datenträger

Hohe Datentransferrate: Dokumente können schneller von A nach B verschoben werden

Keine beweglichen Teile: Geräusch- und vibrationsfreies Arbeiten

Geringere Ausfallquote: Da keine mechanischen Teile verbaut sind gibt es weniger Bauteile, die ausfallen können

Geringer Stromverbrauch: SSD Festplatten benötigen weniger Strom

Lebensdauer der Schreibzyklen: SSD können öfter wieder beschrieben werden als HDD Festplatten

Lediglich mit den (noch) höheren Anschaffungskosten befinden sich die SSD Festplatten den HDD-Festplatten gegenüber im Nachteil.